Die Eingewöhnungszeit ist für das Kind, die Eltern und das pädagogische Personal ausserordentlich wichtig. Beim ersten Treffen lernen die Eltern mit ihrem Kind ihre Betreuungspersonen kennen. Das Kind lernt in einer ersten Annäherung das Umfeld kennen. Dieser erste Schritt gibt Hinweise darüber, ob sich das Kind wohl fühlt. Danach vereinbart die verantwortliche Betreuungsperson mit den Eltern einen individuellen Eingewöhnungsplan.
In enger Kooperation mit den Eltern achten wir auf eine behutsame und individuelle Eingewöhnung, um den Kindern einen guten Start ins Kita-Leben zu ermöglichen. Hierbei orientieren wir uns am „Berliner Eingewöhnungsmodell“.
Das komplette Eingewöhnungskonzept ist hier verfügbar:
1. Gegenseitiges Kennenlernen
Dreimaliger Besuch in der Kita für jeweils ca. 1 Stunde
2. Erste Trennung beim 4. Mal
Mutter oder Vater verlässt kurz die Kita, max. 30 Minuten
3. Trennung beim 5. Mal
Mutter oder Vater bleibt noch kurz in der Kita und verabschiedet sich dann für ca. 30 Minuten bis 1 Stunde
4. Stabilisierungsphase
Kind lernt die Strukturen des Kita-Alltags kennen. Dauer des Aufenthalts wird stetig verlängert
5. Schlussphase
Kind hat alle Alltagssituationen einmal miterlebt (wickeln, essen, schlafen, Abholsituationen der anderen Kinder, etc.)